• Anderl, Felix (2022): Interview mit Deutschlandfunk Kultur: „Steigende Preise gefährden den sozialen Frieden“, 18.06.2022.

  • Anderl, Felix (2022): Sind sie die "besseren" Aktivisten? Klimaschützer besetzen Uni Marburg, hessenschau DAS THEMA, 15.11.2022.

  • Anderl, Felix (2022): zu Klimaprotesten am Flughafen BER, WDR Aktuell, 25.11.2022.

  • Bonacker, Thorsten/Buckley-Zistel, Susanne/Marauhn, Thilo (2022): Spotlight Forschungszentrum “Transformations of Political Violence” (TraCe). Newsletter Forschungscampus Mittelhessen, Winter 2022.

  • Bonacker, Thorsten/Gawrich, Andrea (2022): Wann ist der Russland-Ukraine-Krieg reif für Verhandlungen?, F.A.Z., 15.07.2022.

  • Bonacker, Thorsten (2022): Ukrainekrieg als Forschungsobjekt, Interview in der Oberhessischen Presse sowie zahlreiche weitere Interviews in der regionalen und überregionalen Presse, 10.09.2022.

  • Bonacker, Thorsten (2022): Kollektive Gewalt und wie man sie überwindet. Beitrag im Augustiner, Heft 19, 08.2022.

  • Buckley-Zistel, Susanne (2022): Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie. Podcast-Interview mit Beate Meierfrankenfeld, radioWissen, Bayern 2, 21.09.2022.

  • Buckley-Zistel, Susanne (2022): Brücken bauen: Friedens- und Konfliktforscherin Susanne Buckley-Zistel im Interview, Dialog-Magazin (Diakonie Düsseldorf), 08.2022.

  • Buckley-Zistel, Susanne (2022): Geschichte: Wie lassen sich Kriege beenden? Interview mit Lisa-Sophie Scheurell, Podcast Wissen Weekly, 27.03.2022.

  • Daase, Christopher (2022): Friedensforschende für Waffenlieferungen?, Interview mit Christopher Daase, WDR 5, 15.07.2022.

  • Daase, Christopher (2022): Neue Nato-Strategie – Abschreckung als neues Mantra, Interview mit Christopher Daase, DLF Kultur, 30.06.2022.

  • Daase, Christopher (2022): Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?, Interview vom 18.04.2022.

  • Deitelhoff, Nicole (2022): „Nukleare Großmächte kapitulieren nicht“. Interview in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2022.

  • Deitelhoff, Nicole (2022): Reden, auch wenn es keine Lösung gibt. Gastkommentar von Nicole Deitelhoff, Süddeutsche Zeitung, 20.10.2022.

  • Deitelhoff, Nicole (2022): phoenix Runde: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Gehört die Ukraine in die EU?, Interview mit Nicole Deitelhoff, phoenix auf YouTube, 08.06.2022.

  • Deitelhoff, Nicole (2022): „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“, Interview mit Nicole Deitelhoff, ntv.de, 15.05.2022.

  • Deitelhoff, Nicole (2022): Mediendialog Hamburg am 3./4. Mai 2022. "Krieg in Europa - Medien unter Druck": Paneldiskussion mit Prof. Dr. Catalina Botero-Marino, Giovanni di Lorenzo, Dr. Carsten Brosda. 

  • Deitelhoff, Nicole (2022): Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende, Expert:innendiskussion des BMZ mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Nicole Deitelhoff, 17. Oktober 2022: Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal des BMZ.

  • Pfeifer, Hanna (2022): Interview für die Radiodokumentationsserie zu Extremismus und Radikalisierung, WDR, 15.04.2022.

  • Pfeifer, Hanna (2022): Guest on the live podcast Science S*heroes “Women and Non-binary Persons in Academia on Democratic Innovations in Foreign and Security Policy”. Science S*heroes x Futurium Live-Podcast, Futurium Berlin.

  • Schwab, Regine (2022): 8/2022 Interview mit radioeins (Rundfunk Berlin Brandenburg) – Rebelgovernance: Regierungsführung der Taliban.

  • Schwab, Regine (2022): 7/2022 Interview mit Hessischer Rundfunk (hr-inFo): Syrien-Gipfel in Teheran – Despoten unter sich.