TraCe (2024): Gießener Anzeiger „Gießen: Zwischen Verstörung und Attraktion”, Beitrag zu TraCe Dialogpanel „Darstellungen exzessiver Gewalt – zwischen Verstörung und Attraktion", 01.11.2024.
TraCe (2024): „Über die Grenzen des Zeigbaren“, Beitrag zu TraCe Dialogpanel "Darstellungen exzessiver Gewalt – zwischen Verstörung und Attraktion", 31.10.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit Deutschlandfunk - Der Tag „Bauernproteste: Viel Wut, wenig Anerkennung", 05.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit ZDF Heute „Experte: Gibt nicht 'den einen' Bauernprotest", 05.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit NDR Kultur „Bauernproteste: Konfliktforscher befürchtet 'eine Verschiebung nach rechts'", 08.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit Redaktionsnetzwerk Deutschland „Konfliktforscher im Interview: 'Es wird nicht klar, wofür oder wogegen nun genau demonstriert wird'", 09.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise im Bayerischen Rundfunk „Wie Extremisten Bauernproteste zu nutzen versuchen", 10.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise im Deutschlandfunk „Warum die Bauern auf der Straße sind", 10.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise für Die Zeit „So mächtig sind Deutschlands Bauern", 11.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit Podcast Badische Zeitung am Ohr „Wie radikal sind die Bauernproteste?", 11.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview mit SWR Podcast "Was geht was bleibt" „Klimakleber und Bauern stören den Verkehr: Wann ist Protest legitim?", 12.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise im Tagesspiegel „Jahrestag der Räumung von Lützerath: Wo steht die Klimaschutzbewegung heute?", 12.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise für Aljazeera „فيالاجتماعيالسلمالجراراتاحتجاج" يه دد هل ..الطرقات ش ل ألمانيا؟ [Lähmt die Straßen... Bedroht der 'Traktorprotest' den sozialen Frieden in Deutschland?]", 13.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise in taz „Scharf auf Billig-Solidarität", 16.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise in taz „Protest der Herzen", 20.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise in O Global „Ultradireita europeia busca catalisar insatisfação no meio rural de olho em eleições ao Parlamento" [Die europäische extreme Rechte versucht, die Unzufriedenheit auf dem Land zu katalysieren, um die Parlamentswahlen zu beeinflussen], 21.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview in Radio 1 Live „Über Verständnis für Bauernproteste und Empörung gegen Klimaproteste", 23.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise für Correctiv „Die sogenannte Unterwanderung: Wie Rechte und Verschwörungsideologen die Bauernproteste für sich nutzen", 29.01.2024.
Anderl, Felix (2024): Interview im Giessener Anzeiger „Da entlädt sich, was lange brodelt", 01.02.2024.
Anderl, Felix (2024): Expertise im Tagesspiegel „Die Macht des Stillstands: Kann in Deutschland nur etwas bewegen, wer etwas blockiert?", 03.02.2024.
Barrios Sabogal, Laura Camila/Wolff, Jonas (2024): „Kolumbien: Reformer werden ausgebremst“, in: Welt-Sichten (Ausgabe 2/2024; S. 57-60). 19.03.2024.
Bashizi, Arlette (2024): „Arlette Bashizi talks about her photo project “Survivors”: Videobotschaft für das Dialogpanel "Darstellungen exzessiver Gewalt", 25.10.2024.
Bonacker, Thorsten (2024): Interview mit watson.de „Russland und China gegen die westliche Weltordnung: Ist Frieden überhaupt möglich?“, 16.07.2024.
Bonacker, Thorsten (2024): Interview mit watson.de „Gaza gleicht einer Hölle – Netanjahu geht es um "innenpolitische Manöver und Machterhalt", 10.08.2024.
Daase, Christopher (2024): Interview mit Tagesspiegel „80 Jahre Stauffenberg-Anschlag: Wo endet Widerstand und wo beginnt Terrorismus?”, 18.07.2024.
Daase, Christopher (2024): MDR: "Konfliktlösung: Deutsche Institute legen Friedensgutachten vor" - Ein Beitrag über das Friedensgutachten deutscher Institute.
Deitelhoff, Nicole (2024): ARD Mittagsmagazin „Friedensforscherin Nicole Deitelhoff im Gespräch“, 03.09.2024.
Deitelhoff, Nicole (2024): Deutschlandfunk „Gutachten: Wie groß ist der Einfluss der Friedensforschung auf die Politik?“ (ab Min. 04:30), 08.08.20
Deitelhoff, Nicole (2024): Tagesspiegel „Die Welt im Blick: Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?“ (Paywall), 25.08.2024.
Deitelhoff, Nicole (2024): Tagesspiegel „Die Welt im Blick: Wie gut können Zivilisten im Krieg geschützt werden?“ (Paywall), 11.08.2024.
Deitelhoff, Nicole (2024): WDR „Zerstrittene Welt“, 30.09.2024.
De Wolff, Kaya (2024): Gastbeitrag: Ein missglückter Film und die umkämpfte Erinnerung an den Völkermord in Namibia, Übermedien, 03.01.2024.
Driedger, Jonas (2024): RTL Luxemburg „Politikwëssenschaftler Jonas Driedger iwwer ukrainesch Offensiv a Kursk“, 09.08.2024.
Driedger, Jonas J. (2024): Deutsche Welle „Faktencheck: Wer verhindert den Frieden in der Ukraine?“, 15.09.2024.
Driedger, Jonas J. (2024): Politik & wir „Sollen wir der Ukraine weiter Waffen liefern? Mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Ates Gürpinar (Linke)“ (ab 01:29:15), 03.09.2024.
Driedger, Jonas J. (2024): Tagesspiegel „Die deutsche Politik war über Jahre widersprüchlich“ (Paywall), 18.09.2024.
Driedger, Jonas J. (2024): Tagesspiegel „Wann verhandelt man mit Putin?: ‚Waffenlieferungen haben eine friedenspolitische Funktion‘“ (Paywall), 23.09.2024.
Haiges, Vincent (2024): Interview mit Gießener Anzeiger „Vincent Haiges setzt sich mit dem Grauen auseinander”, 26.10.2024.
Mannitz, Sabine/Kroll, Stefan (2024): Vorsprung „Frankfurter Friedensforscher vergeben Schulpreise an vier HOLA-Schüler“, 07.07.2024.
Reitz, Núrel Bahí (2024): Interview als PRIF Insight „Insight Interview: Erinnerungskultur in Namibia und Tansania”, 08.10.2024,
Reuter, Christian (2024): Interview auf HiTechCampus zu „Cybersicherheit für den Frieden“ undCYWARN-Projekt. 23.03.2024.
Salas, Luis Gabriel/Salas, Vicente Fernando/Wolff, Jonas (2024): "Las comunidades transfronterizas y la defensa de su territorio" in: Periódico UNAL (Universidad Nacional de Colombia (UNAL)), Bogotá, Oktober 2024.
Simon, Hendrik (2024): ESIL Peace & Security Group „War, Normativity, and the Birth of Modern International Order“, 11.07.2024.
Simon, Hendrik (2024): FAZ „Gab es ein Recht auf Krieg?“ (Paywall), 16.09.2024.
Simon, Hendrik (2024): Frankfurter Rundschau „Schützt das Recht im Krieg?“, 11.08.2024.
Wingender, Monika (2024): "Forschungsquartett"-Folge zum Thema „Sprache im Krieg“, auf detektor.fm. 27.06.2024.
Wolff, Jonas (2024): ntv „Laufen uns China und Russland in Bolivien den Rang ab?“, 11.07.2024.
Anderl, Felix (2023): Interview „Klimaprotest: Warum kochen die Emotionen so hoch?“, NDR Niedersachsen, 27.02.2023.
Anderl, Felix (2023): „Klimabewegung: Schockieren oder Überzeugen?“, Interview des ZDF heute Journal auf Twitter, 23.04.2023.
Anderl, Felix (2023): Diskussionsveranstaltung beim Deutschen Bundesjugendring mit Johannes Wagner MdB „Nachdenken über Klimaproteste", 09.11.2023.
Anderl, Felix (2023): Expertise im rbb „Steuert die Klimabewegung auf einen Kipppunkt zu?", 10.11.2023.
Anderl, Felix (2023): Expertise in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung „Klimabewegung am Kipppunkt", 04.12.2023.
Anderl, Felix (2023): Expertise in der Hessenschau „Fridays for Future: Marburger Ortsgruppe löst sich auf", 20.10.2023.
Anderl, Felix (2023): Interview „Kämpfen – aber wie? Die Klimabewegung streitet um die richtige Strategie“, in „Stern“, 13.09.2023.
Anderl, Felix (2023): Interview „Geht doch mal arbeiten!« Wer ist die »Letzte Generation?“, Spiegel TV Dokumentation, 05.07.2023.
Anderl, Felix (2023): Interview mit Heute Journal „Fridays for Future in der Diskussion - Die Klimabewegung und der Nahostkrieg", 14.11.2023.
Anderl, Felix (2023): Interview mit Deutschlandfunk Nova „Proteste von Landwirten bekommen viel Aufmerksamkeit", 19.12.2023.
Barrios Sabogal, Laura/López Álvarez, Santiago/Wolff, Jonas (2023): „¿Qué está en riesgo en Mesetas, Meta?“, in: El Espectador (Colombia+20), 23.03.2023.
Bonacker, Thorsten (2023): Interviews zum russisch-ukrainischen Krieg: Oberhesssische Presse 26.1., Münchner Merkur 15.2., Frankfurter Rundschau am 22.2., Mittelhessen 22.2., Oberhessische Presse am 23.2., Südwest Presse am 23.3.
Bonacker, Thorsten (2023): „Wie und warum Kriege enden", Deutschlandfunk Kultur, Sendung "Tacheles", 13.05.2023.
Bonacker, Thorsten (2023): „Den Krieg beenden – aber wie? Gespräch mit Thorsten Bonacker“. 3sat, 19.06.2023.
Bonacker, Thorsten (2023): Interview: „Wie kann es weniger Krieg auf der Welt geben?”, ZEIT LEO Ausgabe 8/2023.
Buckley-Zistel, Susanne (2023): Podcast „Frieden. Wie beendet man einen Krieg?“, der Reihe ‚Justice, Baby!‘, Stiftung Forum Recht, 27.09.2023.
Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2023): “Wie schaffen wir Frieden?”, FOCUS Magazin, 17.02.2023.
Deitelhoff, Nicole (2023): "Wie geht es weiter in der Ukraine, Frau Deitelhoff?”, FAZ, 28.02.2023.
Deitelhoff, Nicole (2023): Nicole Deitelhoff: "Viele Menschen stellen sich jetzt zum ersten Mal Fragen zu Krieg und Frieden”, GMX News, 21.05.2023.
Driedger, Jonas J. (2023): „Wéi stinn d’Aussiichten op Fridden an der Ukrain?“, RTL Lëtzeburg, 30.06.2023.
Driedger, Jonas J. (2023): „Gibt es Risiken, die Putin scheut?“, in: Frankfurter Rundschau, 29.04.2023.
Driedger, Jonas J. (2023): „Die Kapitulation als Ausnahme: Kriege enden selten mit Sieg oder Niederlage“, in: SWR2, 09.05.2023.
PEASEC Technische Universität Darmstadt (2023): Neue Technologien und Automatisierung in Kriegen und Konflikten. Interview mit Laura Guntrum und Dr. Thea Riebe „Smarte eine Welt Projekt“. Darmstadt, 21.02.2023.
PEASEC Technische Universität Darmstadt (2023): Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird: TU-Professoren Reuter und Nixdorff im „Welt am Sonntag“. Darmstadt, 25.01.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Interview on Germany’s National Security Strategy for al-Jazeera.net, 16.06.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Guest on the podcast „Talk Social Science To Me on What is the Role of Islamism in the Global Order?”, 27.07.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Interview für das Feature „Worum geht‘s?“ zu Radikalisierung in Die ZEIT, 23.03.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Podcastserie „Comparative Democracy Takeover“ (mit Julian Garritzmann and Rikki Dean) für den MA Comparative Democracy und den Podcast Talk Social Science To, GU Frankfurt, 10.02.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Gästin bei der Live-Sendung zu „Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen“ des Podcasts Science S*heroes - Women and NonbinaryPersonsFuturium Berlin, 01.02.2023.
Pfeifer, Hanna/Weipert-Fenner, Irene (2023): Kommentar, Friedensfragen in der Frankfurter Rundschau , 20.12.2023.
Pfeifer, Hanna/Weipert-Fenner, Irene (2023): Essay zum deutschen Kriegsdiskurs, Qantara, 18.12.23.
Pfeifer, Hanna: Interview zur Hamas und der Muslimbruderschaft, O-Ton für Reportage auf Ö1, 23.11.23.
Pfeifer, Hanna (2023): Interview für ein Porträt der Hamas in der Wiener Zeitung, 19.10.23.
Pfeifer, Hanna (2023): What is the Role of Islamism in the Global Order? Podcast Talk Social Science To Me, 27.07.23.
Pfeifer, Hanna (2023): Interview zu Deutschlands Nationaler Sicherheitsstrategie für al-Jazeera.net, 16.06.2023.
Pfeifer, Hanna (2023): Interview zu Radikalisierungsforschung, „Worum geht‘s?“ in Die ZEIT, 23.03.2023.
Reiss, Mariel (2023): „Dr. Mariel Reiss zu den aktuellen Entwicklungen in Uganda“, Interview mit Deutsche Welle”,13.06.2023.
Reiss, Mariel (2023): Spotify Podcast 55 Countries der Afrika Podcast: „#28 Let’s talk about sex in Africa“, 04.06.2023.
Reuter, Christian/Daase, Christopher (2023): „Mehr Kontrolle über Drohnen, Bomben und Cybersicherheit”. Vollständiger Artikel auf FAZ Website (Paywall), 17.10.2023.
Schwab, Regine (2023): „Syrien-Gespräche in Moskau: Assad im Aufwind?“, in: DW, 05.04.2023.
Schwab, Regine (2023): Interview „Rückkehr Assads in die Arabische Liga“, ProSieben – Sat.1.
Wingender, Monika (2023): „Ukraine – Wie der Krieg die Sprache im Land verändert“. Interview des Deutschlandfunk Kultur, 01.03.2023, 18:08.
Anderl, Felix (2022): Interview mit Deutschlandfunk Kultur: „Steigende Preise gefährden den sozialen Frieden“, 18.06.2022.
Anderl, Felix (2022): Sind sie die "besseren" Aktivisten? Klimaschützer besetzen Uni Marburg, hessenschau DAS THEMA, 15.11.2022.
Anderl, Felix (2022): zu Klimaprotesten am Flughafen BER, WDR Aktuell, 25.11.2022.
Bonacker, Thorsten/Buckley-Zistel, Susanne/Marauhn, Thilo (2022): Spotlight Forschungszentrum “Transformations of Political Violence” (TraCe). Newsletter Forschungscampus Mittelhessen, Winter 2022.
Bonacker, Thorsten/Gawrich, Andrea (2022): Wann ist der Russland-Ukraine-Krieg reif für Verhandlungen?, F.A.Z., 15.07.2022.
Bonacker, Thorsten (2022): Ukrainekrieg als Forschungsobjekt, Interview in der Oberhessischen Presse sowie zahlreiche weitere Interviews in der regionalen und überregionalen Presse, 10.09.2022.
Bonacker, Thorsten (2022): Kollektive Gewalt und wie man sie überwindet. Beitrag im Augustiner, Heft 19, 08.2022.
Buckley-Zistel, Susanne (2022): Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie. Podcast-Interview mit Beate Meierfrankenfeld, radioWissen, Bayern 2, 21.09.2022.
Buckley-Zistel, Susanne (2022): Brücken bauen: Friedens- und Konfliktforscherin Susanne Buckley-Zistel im Interview, Dialog-Magazin (Diakonie Düsseldorf), 08.2022.
Buckley-Zistel, Susanne (2022): Geschichte: Wie lassen sich Kriege beenden? Interview mit Lisa-Sophie Scheurell, Podcast Wissen Weekly, 27.03.2022.
Daase, Christopher (2022): Friedensforschende für Waffenlieferungen?, Interview mit Christopher Daase, WDR 5, 15.07.2022.
Daase, Christopher (2022): Neue Nato-Strategie – Abschreckung als neues Mantra, Interview mit Christopher Daase, DLF Kultur, 30.06.2022.
Daase, Christopher (2022): Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?, Interview vom 18.04.2022.
Deitelhoff, Nicole (2022): „Nukleare Großmächte kapitulieren nicht“. Interview in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2022.
Deitelhoff, Nicole (2022): Reden, auch wenn es keine Lösung gibt. Gastkommentar von Nicole Deitelhoff, Süddeutsche Zeitung, 20.10.2022.
Deitelhoff, Nicole (2022): phoenix Runde: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Gehört die Ukraine in die EU?, Interview mit Nicole Deitelhoff, phoenix auf YouTube, 08.06.2022.
Deitelhoff, Nicole (2022): „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“, Interview mit Nicole Deitelhoff, ntv.de, 15.05.2022.
Deitelhoff, Nicole (2022): Mediendialog Hamburg am 3./4. Mai 2022. "Krieg in Europa - Medien unter Druck": Paneldiskussion mit Prof. Dr. Catalina Botero-Marino, Giovanni di Lorenzo, Dr. Carsten Brosda.
Deitelhoff, Nicole (2022): Was hält uns zusammen? Entwicklungs- und friedenspolitische Antworten im Zeichen der Zeitenwende, Expert:innendiskussion des BMZ mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Nicole Deitelhoff, 17. Oktober 2022: Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal des BMZ.
Pfeifer, Hanna (2022): Interview für die Radiodokumentationsserie zu Extremismus und Radikalisierung, WDR, 15.04.2022.
Pfeifer, Hanna (2022): Guest on the live podcast Science S*heroes “Women and Non-binary Persons in Academia on Democratic Innovations in Foreign and Security Policy”. Science S*heroes x Futurium Live-Podcast, Futurium Berlin.
Schwab, Regine (2022): 8/2022 Interview mit radioeins (Rundfunk Berlin Brandenburg) – Rebelgovernance: Regierungsführung der Taliban.
Schwab, Regine (2022): 7/2022 Interview mit Hessischer Rundfunk (hr-inFo): Syrien-Gipfel in Teheran – Despoten unter sich.