Assoziierte Forscherin
In den letzten zehn Jahren sind die Bürgerkriege, die nach den Arabischen Aufständen ausbrachen, von einer zunehmenden Internationalisierung geprägt. Neben „typischen“ Intervenent:innen in der Region, also den USA und ihren westlichen Alliierten, die auf unterschiedlichen Ebenen, mit variierender Intensität und vor allem im Namen der Terrorismusbekämpfung militärisch eingreifen, haben sich andere Akteure als regionale Ordnungsmächte hervorgetan, die ihre Ordnungsziele gewaltsam verfolgen. Sie kooperieren manchmal mit dem „westlichen Konzert“, aber agieren auch unilateral oder in (neuen und wechselnden) regionalen Allianzen. Das im Rahmen von TraCe verfolgte Projekt hat das Ziel zu verstehen, wie das Phänomen militärischer Interventionen durch arabische Staaten in Bürgerkriegen in ihrer Nachbarschaft (in Libyen, im Irak, in Syrien und im Jemen) entstanden ist und wie sie untereinander sowie mit dem Westen Kooperation organisieren.
Forschungsfeld Formen: 1.1 Erkenntnisse zu den Formen, Ursachen und Folgen politischer Gewalt