Die englischsprachige Ringvorlesung von TraCe wird bis 2025/26 immer zum Wintersemester stattfinden. Die Organisation und der Ausrichtungsort rotieren hierbei innerhalb der Partnerinstitutionen.
Im Wintersemester 22/23 gibt TraCe einen Überblick über die Forschung zu politischer Gewalt aus unterschiedlichsten disziplinären, methodischen und politischen Perspektiven. Jeden Dienstag Nachmittag stellen international angesehene Forscher:innen ihre Arbeit vor und berichten aus ihren Forschungsprojekten. Die Vortragsreihe wird vor Ort und auf Englisch stattfinden. Die Vorlesungen werden live auf unserem YouTube-Channel gestreamt. Auch Videoaufzeichnungen werden anschließend zur Verfügung gestellt.
Bei der Eröffnungsveranstaltung der Ringvorlesung am 18.10. stand der aktuelle Angriffskrieg auf die Ukraine im Vordergrund. Hierbei stellte sich die Frage, ob die Gewaltforschung sich ändert oder ändern muss, um diesen neuen Kontext adäquat verstehen und erklären zu können.
Es diskutierten vier Forscher:innen aus dem Blickwinkel ihrer Arbeit. Sie reflektierten darüber, inwiefern dieser Krieg den bisherigen Forschungsstand und bekannte Ansätze infrage stellt und ob und wie sich Gewaltforschung und ihre Kommunikation in Zukunft wandeln müsste, um dazu beizutragen solche Kriege zu beenden und zu verhindern. Zu Gast waren Dr. Ivan Bakalov, Leiden, Experte für die Machtpolitik Russlands, insbesondere in seinen Beziehungen zu Nachbarstaaten; Prof. Monika Wingender, Gießen, Expertin für linguistische Konfliktforschung und slavische Sprachen; Dr. Kerstin Zimmer, Marburg, Konfliktforscherin und Expertin für Osteuropa, insbesondere Ukraine; Yulia Kurnyshova, Politikwissenschaftlerin von der Taras Shevchenko National Universität Kiev. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Thorsten Bonacker, Universität Marburg.
Lecture Series | Winter Term 2022/23 | Tuesdays | 415– 545pm
Marburg | Biegenstrasse 12 | Room 201 (+2/0010)
The lecture series is organized by Felix Anderl and Mariel Reiss of Marburg University.