Ringvorlesung

Die englisch­sprachige Ringvorlesung von TraCe wird bis 2025/26 immer zum Wintersemester stattfinden. Die Organisation und der Ausrichtungsort rotieren hierbei innerhalb der Partner­institutionen.

Diesjährige Ringvorlesung: „Perspectives on Violence in the 21st Century“

Im Wintersemester 22/23 gibt TraCe einen Überblick über die Forschung zu politischer Ge­walt aus unterschiedlichsten disziplinären, methodischen und politischen Perspektiven. Jeden Dienstag Nach­mittag stellen international angesehene Forscher:innen ihre Arbeit vor und berichten aus ihren Forschungs­projekten. Die Vortragsreihe wird vor Ort und auf Englisch stattfinden. Die Vor­lesungen werden live auf unserem YouTube-Channel gestreamt. Auch Videoaufzeichnungen werden anschließend zur Verfügung gestellt.

Eröffnungsveranstaltung: „The Impact of the War in Ukraine for Research on Violence“

Bei der Eröffnungs­veranstaltung der Ringvorlesung am 18.10. stand der aktuelle Angriffs­krieg auf die Ukraine im Vordergrund. Hierbei stellte sich die Frage, ob die Gewaltfor­schung sich ändert oder ändern muss, um diesen neuen Kontext adäquat verstehen und erklären zu können.

Es diskutierten vier Forscher:innen aus dem Blickwinkel ihrer Arbeit. Sie reflektierten darüber, inwiefern dieser Krieg den bisherigen Forschungs­stand und bekannte Ansätze infrage stellt und ob und wie sich Gewaltforschung und ihre Kommunikation in Zukunft wandeln müsste, um dazu beizutragen solche Kriege zu beenden und zu verhindern. Zu Gast waren Dr. Ivan Bakalov, Leiden, Experte für die Macht­politik Russlands, insbesondere in seinen Beziehungen zu Nachbarstaaten; Prof. Monika Wingender, Gießen, Expertin für linguistische Konflikt­forschung und slavische Sprachen;  Dr. Kerstin Zimmer, Marburg, Konfliktforscherin und Expertin für Osteuropa, insbesondere Ukraine; Yulia Kurnyshova, Politik­wissenschaftlerin von der Taras Shevchenko National Universität Kiev. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Thorsten Bonacker, Universität Marburg.

Perspectives on Violence in the 21st Century

Lecture Series | Winter Term 2022/23 | Tuesdays | 415– 545pm
Marburg | Biegenstrasse 12 | Room 201 (+2/0010)

  • 18.10.2022: Panel Discussion, moderated by Thorsten Bonacker | The Impact of the war in Ukraine for Re­search on Violence 
    • Ivan Bakalov, Leiden University
    • Monika Wingender, Justus Liebig University Giessen
    • Kerstin Zimmer, Philipps University Marburg
    • Yulia Kurnyshova, Taras Shevchenko National University of Kyiv
  • 25.10.2022: Max Pichl, Kassel University | Parliamentary Investigations into Right-Wing Terrorism - The Case of the NSU-Complex
  • 01.11.2022: Marsha Henry, London School of Econo­mics and Political Science | Critical Interventions: The Gendered, Racialised and Militarised Politics of Peacekeeping
  • 08.11.2022: Guy Elcheroth, University de Lausanne | How Conflicts Change: A Social Psychological Perspective on Political Violence and Collective Identity
  • 15.11.2022: Zethu Matebeni, Univer­sity of Fort Hare | Queering Perspectives on Violence
  • 29.11.2022: Gabi Schlag, Eber­hard-Karls-Universität Tübingen | Images that matter – Visual Representations of Violence in the Global Constellation
  • 06.12.2022: Jenny Pearce, London School of Economics and Political Science | Violence in Latin American Politics
  • 13.12.2022: Judith Vorrath, German Inst­itute for International and Security Affairs | Illicit Economies and Violence
  • 10.01.2023: Wendy Harcourt, Erasmus Uni­versity Rotterdam | Feminist Responses to the Violence of Climate Change
  • 17.01.2023: Melz Owusu, University of Cam­bridge | Alchemy and Violence: A Decolonial Approach to Peace | CANCELLED
  • 24.01.2023: Astrid Erll, Goethe Uni­versity Frankfurt | Post-Conflict Memory and Pre-Conflict Memory
  • 31.01.2023: Panel Discussion, moderated by Susanne Buckley-Zistel | Researching Violence and the Violence of Research
    • Hanna Pfeifer, Goethe University Frankfurt
    • Philipp Schulz, University Bremen
    • Maria Eriksson Baaz, Uppsala University
  • 07.02.2023: Melz Owusu, University of Cam­bridge | Alchemy and Violence: A Decolonial Approach to Peace | make-up date

The lecture series is organized by Felix Anderl and Mariel Reiss of Marburg University.

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.