Gewalteskalation in Kolumbien

Neuer TraCe Policy Brief von Laura Camila Barrios Sabogal und Jonas Wolff beleuchtet aktuelle humanitäre Krise in Catatumbo

Etwa 50.000 Menschen gewaltsam vertrieben, mindestens 55 Menschen ermordet; das ist das Ergebnis der schlimmsten humanitären Krise Kolumbiens seit mehreren Jahrzehnten. Ausgelöst wurde die Krise im Januar 2025 durch gewalttätige Auseinandersetzungen in der Region Catatumbo, nahe der Grenze Venezuelas. Akteure waren die Guerillaorganisationen Ejército de Liberación Nacional (ELN) und Frente 33, einer Splittergruppe der demobilisierten FARC-EP. Als Reaktion entsandte die kolumbianische Regierung etwa 10.000 Soldat:innen in die Region und rief den Ausnahmezustand aus. Die Regierung unter Präsident Gustavo Petro, die seit 2022 an der Macht ist, verfolgt die Agenda Paz Total („Totaler Frieden“). Diese beinhaltet die Verhandlung von Friedensabkommen mit allen bewaffneten Gruppen Kolumbiens, wie unter anderem der ELN und Frente 33

Der achte TraCe Policy Brief „Escalation of Violence amidst Colombia’s Struggle for Peace: Causes and Implications of Catatumbo’s Humanitarian Crisis” untersucht die Ursachen der Gewalteskalation in Catatumbo und dessen Implikationen für den Friedensprozess. Die Autor:innen Laura Camila Barrios Sabogal und Jonas Wolff zeichnen darin zunächst die Entwicklung der etabliertesten Guerillaorganisationen in den letzten Jahren nach, wobei sie auch die Region Catatumbo vorstellen. Dabei werden die komplexen Beziehungen zwischen den dort agierenden Gruppierungen und der Regierung in den Blick genommen.

Der englischsprachige Policy Brief ist als Download (PDF) verfügbar. 

Laura Camila Barrios Sabogal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF. In dessen Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte“ beschäftigt sie sich mit der Wiedereingliederung ehemaliger Kombattant:innen und lokalem Friedensaufbau in Kolumbien. 

Jonas Wolff ist Professor für Politikwissenschaft mit Fokus auf Lateinamerika an der Goethe-Universität Frankfurt und am PRIF. Bei TraCe ist er Principal Investigator, Direktoriumsmitglied und Co-Sprecher und arbeitet zum Forschungsfeld Formen: 1.1 Erkenntnisse zu den Formen, Ursachen und Folgen politischer Gewalt

Gemeinsam mit Santiago López Álvarez haben die Autor:innen bereits einen TraCe Policy Brief zum kolumbianischen Friedensprozess veröffentlicht:  
Barrios Sabogal, Laura Camila/López Álvarez, Santiago/Wolff, Jonas (2023): Reintegration through Local Interactions: The Colombian Peace Process from the Perspective of Rural Communities, TraCe Policy Brief No. 2, 08.11.2023, DOI: 10.48809/PRIFTraCePB2302