Medientraining für TraCe-Wissenschaftler:innen

Veranstaltungsbericht

TraCe-Wissenschaftler:innen trainieren bei Workshop den Umgang mit Medien

Eine Gruppe Menschen steht aufgereiht nebeneinander und blickt in die Kamera

Am 23. Januar 2025 fand das Medien­training für TraCe-Wissenschaft­ler:innen in den Räu­men des PRIF in Frank­furt statt. Zehn Wissen­schaftler­:innen aus dem Krei­se der TraCe Early Career Re­searchers (ECRs) nahmen an dem Work­shop von Katja Flieger und Monika Wimmer teil. Die Idee für ein Medien­training war durch den regelmäßigen Aus­tausch der ECRs mit der Verbundkoordinatorin Annika Elena Poppe auf­gekommen. 

Der Work­shop startete zunächst mit einer kurzen Vor­stellung der Leitung und der Teil­nehmenden und deren bis­herigen Berührungs­punkten mit Me­dien. Daran an­schließend erklärten Katja Flie­ger und Monika Wimmer zunächst die Nachrichten­faktoren, auf denen jour­nalistische Publi­kationen basieren. Um mehr Ver­ständnis für die jour­nalistische Perspek­tive zu gewinnen, wechselten die For­schenden in einer ersten Rollenspiel-Übung die Seite und arbeiteten aus Sicht von Medien­schaffenden in Klein­gruppen. Nach einer si­mulierten Redaktions­konferenz und einer an­schließenden Besprechung im Ple­num, folgte ein zweiter In­put zum Thema Ver­ständlich­keit. Die TraCe-Wissen­schaftler:innen for­mulierten daran an­schließend eigene Kern­botschaften und über­arbeiteten diese gemein­sam. 

Im dritten Block nach der Mittags­pause prä­sentierten die Workshop­leiterinnen einen letzten Input zur Medien­landschaft in Deutsch­land, bevor eine Interview­übung stattfand. Hierzu stellte sich jede Per­son einem Fernseh-Inter­view von fünf Mi­nuten, das mit einer Kamera auf­gezeichnet und im An­schluss in Klein­gruppen besprochen wurde. Zu­letzt kamen alle Teil­nehmenden im Ple­num zusammen und beendeten das Medien­training mit einer Feed­backrunde.