Das Cultural Dynamics Journal veröffentlicht online first ein Special Issue mit Beteiligung von TraCe-Forschenden aus den Forschungsfeldern Interpretationen und Synergien. Das Special Issue umfasst sieben Artikel, die online zwischen Februar und März 2025 erschienen sind. Cultural Dynamics ist ein peer-reviewed Sage-Journal, das sich interdisziplinär mit strukturellen Ungleichheiten in der modernen Welt beschäftigt.
Sabine Mannitz und Larissa-Diana Fuhrmann leiten das Special Issue mit ihrem Beitrag „Displaying and processing political violence in museum spaces“ ein. Darüber hinaus veröffentlicht Sabine Mannitz in Zusammenarbeit mit Rita Theresa Kopp den Artikel „’The city before the city’: Attempts at unravelling colonial violence in Canadian museums“. Larissa-Diana Fuhrmann beteiligte sich auch mit einem Einzelbeitrag an der Sonderausgabe, der den Titel „‘Deconstructed bodies: In search of home‘ – Amna Elhassan’s (temporary) memorial for the Khartoum massacre 2019“ trägt.
Kaya de Wolff veröffentlicht gemeinsam mit Rebeca Lopes Cabral einen Artikel über Erinnerungskultur in Brasilien mit dem Titel „Democratizing memories of the Brazilian dictatorship? Permanent and temporary exhibitions in the Memorial da Resistência de São Paulo“. Anika Oettler und Amada Carolina Pérez Benavides veröffentlichen den Artikel „Encoding and decoding a postcolonial constellation. Challenges for the national museum of Colombia“.
Darüber hinaus enthält das Special Issue die Beiträge „Between recolonisation and decolonisation: Documenta 15 and the political decontextualisation of art“ von Birgit Bräuchler und Alexander Supartono, sowie „Lugar de la Memoria, la Tolerancia y la Inclusión Social (LUM): Exhibiting political violence in Peru“ von Fabiola Arellano Cruz.
Die Mehrzahl der Aufsätze ist bei SageJournals frei zugänglich.